Noch bis Sonntag, 2. Oktober, ist die Ausstellung im Ortsmuseum Wiedikon öffentlich zugänglich. Sie zeigt viele Fotografien aus dem 125-jährigen Leben rund um die Zunft zu Wiedikon. Zudem wird der 45-minütige Film «Wiedikon – gestern & heute» gezeigt, in dem unter anderem der langjährige Wiediker Zünfter Hermann Schumacher zu sehen ist.
Grosse Feier am 1. Oktober
Weit mehr als ein kleines Sechseläuten bietet die Zunft zu Wiedikon der Bevölkerung am Samstag, 1. Oktober. Los geht es um 12.30 Uhr mit einem Bürgertrunk für die Bevölkerung im Gasthaus Falken an der Schmiede, dort, wo die Zunft zu Hause ist. Sie offeriert Wurst und Bürli, Bier oder Mineral. Der Zürcher Stadtrat kommt voraussichtlich mit einer Dreier-Delegation nach Wiedikon, zudem sind zahlreiche Gäste aus Politik, Gewerbe und Vereinsleben anwesend. Und eine grosse Zahl an Zunftmeistern der Zünfte Zürichs werden der Zunft zu Wiedikon und dem Anlass die Ehre erweisen. Übrigens: Die Wiediker Zünfter bestreiten den ganzen Tag in ihren traditionellen, dem mittelalterlichen Reichshof von 1259 nachempfundenen, farbenfrohen Zunftkostümen. Oder sie sind ganz formal im dunklen Anzug mit der silbernen Zunftkrawatte gekleidet.
Allen Kindern wird ab 13.15 Uhr ein Mittelalter-Spielnachmittag geboten. Sie können Kostüme der Wiediker Zünfter designen, Kerzen kreieren, sich schminken lassen oder Mittelalter-Accessoires für Prinzessinnen und Ritter basteln.
Frauen und Töchter im Umzug
Höhepunkt des Anlasses dürfte wie beim Sechseläuten der Umzug werden. Da es der Zunft wichtig ist, im Umzug das ganze Leben in Wiedikon im 13. Jahrhundert darzustellen, werden auch die Zünftersfrauen und -töchter am Umzug teilnehmen. Musikalisch begleitet von der Zunftmusik (Brass Band Zürich) ziehen die Zünfter der Zunft zu Wiedikon sowie die geladenen Gäste und die Damen ab 14.15 Uhr vom Gasthof Falken während rund drei viertel Stunden durch das Quartier.
Zum Abschluss des Festtages gibt das Zunftspiel der Zunft zu Wiedikon um 17.30 Uhr vor dem «Falken» einige seiner beliebtesten Stücke zum Besten. Dann erklingt sicherlich auch nochmals der bei Zünftern und Bevölkerung beliebte Sechseläutenmarsch.