Die Behälter haben separate Einwürfe für PET-Getränkeflaschen, Aluminium-Getränkedosen und Abfall. Daneben verfügen sie über zwei Aschenbecher. ERZ kann zudem situativ eine vierte Abfallart hinzufügen, beispielsweise Glas. An über 50 stark frequentierten Standorten werden die 250 Recycling-Behälter aufgestellt und ersetzen die bestehenden Abfallbehälter: in Parkanlagen, an Haltestellen der Verkehrsbetriebe Zürich und auf Plätzen. So erhält die Stadtzürcher Bevölkerung die Möglichkeit, auch unterwegs Wertstoffe zu trennen und recyceln – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.
Fehleinwürfe sollen vermieden werden
ERZ hat mit einer Umfrage erhoben, was der Bevölkerung dabei hilft, Fehleinwürfe zu vermeiden. Häufig genannt wurden deutliche Beschriftungen und an die Abfallart angepasste Einwurföffnungen. Für die neuen Recycling-Behälter testete ERZ im Frühjahr 2023 drei verschiedene Beschriftungen: eine mit Fotos der jeweiligen Abfallart, eine mit entsprechenden Illustrationen und eine mit direkten Fragen an die Nutzer (zum Beispiel: «Ist es wirklich PET?»). Die Trennqualität war bei der Beschriftung mit Fotos am besten. Deshalb wird diese auf den neuen Reycling-Behältern eingesetzt.
Neu konzipierte Einwurföffnungen
Die Einwurföffnungen wurden gegenüber früheren Modellen neu konzipiert: Sie sind für Restmüll gross und rechteckig, für PET-Getränkeflaschen und Aluminium-Getränkedosen kleiner und rund mit jeweils unterschiedlichem Durchmesser. Erfahrungswerte aus der Branche haben gezeigt, dass für letztere zwei Abfallarten runde Einwurflöcher am eingängigsten sind. Wie das Bild zeigt, dürften die neuen Behälter das Trennen von Abfall wirklich deutlich erleichtern …