Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Kanton Zürich
19.09.2023
19.09.2023 09:13 Uhr

Hier entsteht ein neues Siemens-Gebäude

Fertigstellung im Jahr 2025: Über 70 Millionen Franken investiert Siemens Mobility Schweiz in ihr neues Gebäude.
Fertigstellung im Jahr 2025: Über 70 Millionen Franken investiert Siemens Mobility Schweiz in ihr neues Gebäude. Bild: zvg
An der Alten Winterthurerstrasse 3 in Wallisellen sind die Baumaschinen aufgefahren und haben mit Abbrucharbeiten begonnen. Siemens Mobility Schweiz baut hier ihren neuen Hauptsitz und will ab Mitte 2025 vom Hammerweg hierher zügeln.

Markus Lorbe

Dort, wo bis jetzt das ehemalige Hochregallager des Schokoladenproduzenten Halba stand, haben die Baumaschinen bereits ganze Arbeit geleistet. Die Abbrucharbeiten sind schon weit fortgeschritten. Bauherrin ist Siemens Mobility Schweiz. Das Tochterunternehmen des Siemens-Konzerns ist bis jetzt im Walliseller Integra-Areal südlich der Geleise am Hammerweg domiziliert.

«An der Alten Winterthurerstrasse 3 entsteht ein fünfstöckiger innovativer Industrie- und Bürokomplex mit einer Geschossfläche von rund 13 500 Bruttoquadratmetern», erklärt Manuela Blatter, Kommunikationsverantwortliche bei Siemens Mobility, auf Anfrage. Individuell teilbare, hochflexible Büroflächen sowie ein Angebot an multifunktionalen Gewerbeflächen mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten sollen dieses Gebäude zu etwas Besonderem machen.Zudem werde ein Gastronomiebereich eingerichtet und Parkmöglichkeiten für eine nachhaltige Mobilitätsinfrastruktur realisiert, so Blatter. Das Investitionsvolumen des gesamten Projekts beläuft sich auf mehr als 70 Millionen Franken.

Ökologische Bauweise

Siemens lege grossen Wert auf eine nachhaltige Planung, Realisierung und Bewirtschaftung ihrer Liegenschaften, führt Blatter weiter aus. «So werden nicht nur eine ökologische Zertifizierung und ein CO2- neutraler Betrieb angestrebt, sondern auch eine ressourcenschonende Bauweise umgesetzt.» Ebenso werde das Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen und erhält eine Photovoltaikanlage. «Das deckt sich auch mit unseren Zielen, in der Schweiz bis 2028 CO2-neutral zu sein.» Geplant ist, dass Siemens Mobility Schweiz ab Mitte 2025 vom Hammerweg an den neuen Hauptsitz umziehen wird.

Zusammen mit dem bestehenden Gebäude an der Alten Winterthurerstrasse 1, wohin bereits ein Teil der Belegschaft aus Logistik, Fertigung und Entwicklung seit Ende 2021 umgezogen ist, sind dort dann rund 650 Mitarbeitende vor Ort. «In diesem neuen Hauptsitz werden wir die gesamte Wertschöpfungskette der Bahnsicherungstechnik haben», sagt Blatter.

Das heisst konkret, dass hier ein breites Spektrum an Produkten konzipiert, entwickelt, hergestellt und vertrieben wird. Dazu gehören Leit- und Sicherungssysteme für Bahnen, elektronische Stellwerke und Weichensteuerungen. Bahnkunden aus aller Welt werden von hier aus beliefert. So bleibt Wallisellen ein wichtiger Industriestandort für die ­Eisenbahn. Seit über 100 Jahren werden hier Stellwerke gebaut. Das erste Stellwerk der Schweiz überhaupt kam 1880 aus Wallisellen und wurde nach Bern geliefert.

Markus Lorbe/Zürich24