Tobias Hoffmann
Auch die junge Marketingmitarbeiterin eines hippen Zürcher Hotels kannte den Begriff nicht: Cocooning. Eigentlich bezeichnet er seit den 1980er-Jahren den Rückzug ins eigene Heim in allgemeinen Krisenzeiten oder in Phasen persönlicher Verunsicherung. Ob es beim Cocooning darum geht, sich abzuschotten, sich zu sammeln oder sich gleich ganz vom Trubel des Lebens zurückzuziehen, wollen wir hier nicht weiter diskutieren. Hier geht es darum, dass der Rückzug in eine Nische auch ausserhalb der eigenen vier Wände möglich ist, als willkommene Abwechslung zum Homeoffice. Eingepuppt sein, in Ruhe arbeiten und lesen können und sich doch am Puls der Stadt fühlen – das könnte ein neuer Trend werden.
Unter vier Sternen geht es kaum
Zürich hält Hunderte Möglichkeiten für eine solche Auszeit bereit. Das Problem bei vielen Restaurants und Coworking Places ist nur, dass sie zu laut und zu eng sind. Deshalb lohnt es sich, eine oft vergessene Kategorie ins Auge zu fassen: die Hotellobby. Hotels gibt es in Zürich ja zuhauf, in den letzten zwei Jahrzehnten, in denen die Stadt hip geworden ist, wurden viele neue eröffnet. Um in den Genuss einer geräumigen, bequemen Lobby zu kommen, bedarf es allerdings eines gehobenen Hotels. Unter vier Sterne geht es selten.
In älteren Grandhotels ist die Lobby oft eine Halle mit einem oder mehreren Rezeptionsschaltern, in der reges Kommen und Gehen herrscht und einige Sitzgelegenheiten für eine kleinere Wartepause bereitstehen. In neueren Hotels geht die Rezeption meistens in eine weitläufige Lounge-Zone über, die manchmal auch direkt mit Bar und Restaurant gekoppelt ist und wo man sogar dinieren kann.
Auswärtige Gäste erwünscht
Solche «Lobby Lounges» können sehr attraktive und wohnliche Orte sein, wie es sie sonst nur im privaten Bereich gibt. Eine Firma für Hoteleinrichtungen schreibt denn auch, nichts repräsentiere ein Hotel deutlicher als Lobby und Rezeption. Deren Gestaltung sei entscheidend, «weil es sich dabei um das Gesicht und Aushängeschild Ihres Hotels handelt».
Nicht alle Lobbys stehen allerdings für auswärtige Besucher offen. Manche Hotels wollen ihre Gäste gegen zu viel Unruhe abschirmen und stellen dann schon einmal ein Schild auf: «Nur für Hotelgäste». Andere Hotels hingegen laden auswärtige Gäste ausdrücklich dazu ein, den Lobbybereich zu nutzen. Wir stellen hier einige von ihnen vor: wunderbare Rückzugsorte mit Charakter.