Herr und Frau Schweizer sind KI-affin (KI = künstliche Intelligenz). Bereits 62,4 Prozent aller Erwachsenen im Land haben mindestens einmal die intelligenten Chatbots ChatGPT oder Gemini genutzt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Online-Vergleichsdienstes comparis.ch. Vor einem Jahr waren es erst 50 Prozent gewesen.
Stärkste Nutzung bei den 18- bis 35-Jährigen
Am stärksten verbreitet ist die Nutzung der beiden prominentesten KI-Chatbots bei den 18- bis 35-Jährigen. Hier haben schon 81 Prozent mindestens einmal eins der beiden Programme genutzt. Doch auch in der Generation der 36- bis 55-Jährigen ist künstliche Intelligenz kein Fremdwort: 66 Prozent haben die Frage mit Ja beantwortet. Bei den über 56-Jährigen beträgt der Anteil 35 Prozent.
«Die Jungen haben zwar die Nase vorne. Aber so, wie es aussieht, sind die Chatbots auch problemlos in der Lebenswelt ihrer Eltern angekommen», beobachtet Comparis-Digitalexperte Jean-Claude Frick. Tatsächlich gaben 27 Prozent der Personen mit Chatbot-Erfahrung an, diesen für die Arbeit genutzt zu haben; also etwa für das Erstellen von Zusammenfassungen, Durchführen von Berechnungen oder das Schreiben von Codes.