Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Stadt Zürich
04.11.2025

Junge Stimmen im Rathaus

Jugendliche aus der ganzen Stadt Zürich diskutieren im Rathaus Hard über ihre Anliegen und entwickeln eigene Jugendvorstösse.
Jugendliche aus der ganzen Stadt Zürich diskutieren im Rathaus Hard über ihre Anliegen und entwickeln eigene Jugendvorstösse. Bild: Canva
Am 6. November 2025 bringen junge Zürcher im Rathaus Hard an der dritten Jugendkonferenz ihre Ideen direkt in die Stadtpolitik ein.

Rund 70 bis 90 Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren treffen sich am Donnerstag, 6. November 2025, zur dritten Jugendkonferenz der Stadt Zürich. Ziel ist, eigene Anliegen einzubringen, zu diskutieren und in Jugendvorstössen festzuhalten.

Themen, die bewegen

Die Themen reichen von «Schulräte in der Stadt Zürich» über «Weniger Druck im Schulsystem» bis zu «Mehr Programme für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen». Neue Ideen können spontan während der Konferenz eingebracht und gemeinsam priorisiert werden.

Politik auf Augenhöhe

Die Jugendkonferenz schafft Raum für einen echten Dialog zwischen Jugendlichen und Politikern. Hier werden Anliegen ernst genommen und ohne Vorurteile diskutiert. Für die Mitglieder des Gemeinderats ist die Veranstaltung eine wertvolle Gelegenheit, die Lebensrealität junger Menschen kennenzulernen und aus erster Hand zu erfahren, was sie bewegt.

Jugendvorstösse mit Wirkung

Das Instrument des Jugendvorstosses wurde 2021 eingeführt, um Jugendlichen eine direkte politische Stimme zu geben. Seither hat der Gemeinderat alle eingereichten Vorstösse angenommen und an den Stadtrat zur Umsetzung weitergeleitet.

Teil von «Euses Züri»

Die Jugendkonferenz ist Teil des Pilotprojekts «Euses Züri – Kinder und Jugendliche reden mit», das vom Sozialdepartement der Stadt Zürich initiiert wurde. Umgesetzt wird es von engage.ch (Dachverband Schweizer Jugendparlamente) und okaj zürich, der kantonalen Kinder- und Jugendförderung.

Stadt Zürich/ Zürich24