Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Zürich Nord
13.04.2024
13.04.2024 19:23 Uhr

Dieses Megafest wird für Oerlikon geplant

Am Bahnhof Oerlikon ist Grosses geplant
Am Bahnhof Oerlikon ist Grosses geplant Bild: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich/ Juliet Haller
Darauf kann sich Zürich Nord freuen: Ein privates Komitee will von 20. Juni bis 22. Juni 2025 ein grosses Quartierfest rund um den Bahnhof Oerlikon organisieren.

Unter dem Motto «Unser Oerliker Fest» fand am Montag, dem 25. März, ein spannender Netzwerkanlass im Saal des Gemeinschaftszentrums Zürich Oerlikon statt. Hier kamen Mitglieder des Quartiervereins Oerlikon sowie geladene Gäste, Vereine, Institutionen und Unternehmen zum Gedankenaustausch zusammen, um gemeinsam über die Zukunft des Oerliker Festes zu reflektieren.
«Der neue Veranstaltungsort verspricht eine gute Erreichbarkeit und besondere Highlights», sind die Organisatoren überzeugt. Doch der Reihe nach: Nach der offiziellen Eröffnung des Abends durch Monika Wicki, Präsidentin des Quartiervereins Oerlikon, wurde das Konzept zum Thema «Unser Oerliker Fest» von Patrice Terreni (bekannt vom Insta­gram-Kanal «I love Oerlikon») vorgestellt, der gemeinsam mit Monika Wicki und Martin Rastetter, den Präsidenten des Quartiervereins Oerlikon, einen Teil des neuen ­Organisationskomitees der zukünftigen Veranstaltung bildet.

10'000 Teilnehmende sollen kommen

Dem Konzept nach soll das Oerliker Fest 2025 vom Freitagabend, 20. Juni, bis Sonntagnachmittag, 22. Juni 2025, neu um den Bahnhof Oerlikon stattfinden und ein dreitägiges Spektakel mit Konzerten, ­einer kleinen Chilbi und verschiedenen Ständen werden. Das neue Festgelände soll den Max-Frisch-Platz sowie einen Teil der Affoltern- und der Therese-Giehse-Strasse einbeziehen und mit einem abwechslungsreichen Festprogramm alle Bewohner von Zürich Nord, unabhängig von Alter und Interessen, ansprechen. Es wird mit einer Besucherzahl von etwa 10  000 gerechnet, die alle einen freien Zugang zum Fest erhalten sollen.
Ein besonderer Clou des Festes sollen eine Rooftop-Bar und eine grosse Konzertbühne sein. Weitere geplante Highlights sollen ein Konzert am Samstagabend, eine Goldsuche für Kinder und Auftritte lokaler Persönlichkeiten und Künstler sein.

Ideensammlung vor Ort

Im Anschluss an die Präsentation fand ein intensives Brainstorming statt, bei dem Ideen für das Bühnenprogramm gesammelt wurden. Von Volkstanz-Vorführungen über Stand-up-Shows bis hin zu Punk-Rockkonzerten war alles vertreten. Besonders gut kamen die Ideen für interaktive Programme an, bei denen das Publikum aktiv teilnehmen kann. Neben dem vielfältigen Bühnenprogramm wurden auch Aspekte wie Verpflegung, Infrastruktur und Verkehrsführung diskutiert. Die Feststände sollten lokale Angebote sowie vegane Optionen präsentieren, insgesamt aber ein breites Angebot für jeden Geschmack haben. Um das kommende Oerliker Fest noch besser zu gestalten, wurden abschliessend auch Kritikpunkte und Wünsche, herrührend von bishe­rigen Festen, diskutiert. Sicherheitsaspekte, Umweltschutz und ein besseres Angebot für Jugendliche standen hierbei im Fokus.

Rollende Planung

Das «neue» Oerliker Fest 2025 befindet sich noch in der Planung. Um sicherzustellen, dass es den Erwartungen aller entspricht und ein unvergessliches Erlebnis wird, besteht während des Bewilligungsprozesses Raum für Anpassungen.
Die Organisatoren werden über die Entwicklungen auf dem Laufenden ­halten, während sie weiterhin daran arbeiten, das Oerliker Fest 2025 zu einem Höhepunkt des kommenden Jahres zu machen. Mit dem neuen Veranstaltungsort und einem breiten Spektrum an Aktivitäten soll das Fest die Vielfalt und die Lebensfreude des Quartiers widerspiegeln und für Jung und Alt ein grosses Vergnügen bieten.

Privates OK für Oerliker Fest

Ein neu formierter Verein, der Verein Oerliker Fest, bestehend aus Mitgliedern des Quartiervereins Oerlikon, engagierten Vertretern ansässiger Unternehmen, Vereinen und freiwilligen Helfern in Zürich Nord, plant, das Fest innert kurzer Zeit auf die Beine zu stellen und mit einem ­abwechslungsreichen Programm zu bereichern. 

Marianna Viscuso, Quartierverein Oerlikon