Home
Region
Sport
Magazin
Schweiz/Ausland
Trauer
Jobs
Newsletter
Werbung
Über uns
Suche
Trauer
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Stadt Zürich
Kanton Zürich
Sport
Sport
Fussball
Eishockey
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Kultur
Essen & Trinken
Lifestyle
Gesundheit
Kolumne
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Agenda
News-Idee schicken
Newsletter abonnieren
Themendossiers
Newsletter
Werbung
Über uns
Trauer
Jobs
Home
Region
Übersicht
Stadt Zürich
Kanton Zürich
Sport
Sport
Fussball
Eishockey
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Kultur
Essen & Trinken
Lifestyle
Gesundheit
Kolumne
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Agenda
Aus dem Gemeinderat
Zürich West
|
Zürich Nord
|
Zürich 2
|
Züriberg
Aus dem Gemeinderat
Energiepolitik auf den richtigen Weg gebracht!
Neu werden die Wärmenetze von ewz, ERZ und Energie 360° alle unter dem Dach des ewz vereinigt. Das gibt Synergien mit solidarischem Einheitstarif.
Aus dem Gemeinderat
Neues Fundament gibt der AOZ Sicherheit
Was wir hier investieren, werden wir in Zukunft als Gesellschaft doppelt und dreifach zurückbekommen.
Aus dem Gemeinderat
Eine Bilanz will korrekt gelesen sein
Die 2,1 Milliarden Franken zweckfreies Eigenkapital liegen nicht rum. Sie finanzieren die Infrastruktur unserer Stadt mit.
Aus dem Gemeinderat
Diskriminierung der Leistungsstarken
Damit öffnet man der Willkür beim Auswahlverfahren Tür und Tor, wie das bis vor kurzem in den USA der Fall war.
Aus dem Gemeinderat
Quartierleben nachhaltig stärken
Mit dem neuen Förderprogramm ‹KlimUp › wird zivilgesellschaftliches Engagement für mehr Suffizienz gefördert und zugleich das Quartierleben gestärkt.
Aus dem Gemeinderat
Ein neues städtisches Förderprogramm für innovative Klimaschutzinitiativen
KlimUp ist eine Antwort auf insgesamt vier parlamentarische Vorstösse, unter anderem eine Motion der GLP.
Aus dem Gemeinderat
Wohnraum für alle statt Subventionen für wenige!
Wer meint, hier werde etwas für die sozial Schwächeren getan, der täuscht sich leider.
Aus dem Gemeinderat
Solidarität? Geschäfte zur Gleichberechtigung behandeln
Einfach die Sitzung abzubrechen, empfinde ich als stillos.
Aus dem Gemeinderat
Gute Finanzlage: Wann profitieren Steuerzahlerinnen und Steuerzahler?
Vielmehr sollen aus unserer Sicht nun die Einwohnerinnen und Einwohner sowie die Unternehmen von der gutenFinanzlage profitieren.
Aus dem Gemeinderat
«Stopp den Wahnsinn»
Noch schlimmer, dass die Investorin von ökologischen Standards und Linderung der Wohnungsnot schwafelt.
Aus dem Gemeinderat
Gendern: Jetzt auch bei der Stadtplanung!
Ausser, dass hier Steuergeld verschleudert wird, bringt die Übung gar nichts.
Aus dem Gemeinderat
Parlament will keinen Nachfolger für Tukan «Bosi»
Schade, dass die Mehrheit kein Gehör für das ornithologische Gemüt unserer Stadt hatte.
Aus dem Gemeinderat
Auf dem Velo durch Zürichs Wilden Westen
Und da wird klar, dass die Velovorzugsroute à la Zürich vielleicht nicht ganz selbsterklärend wie erhofft ist.
Aus dem Gemeinderat
Hochhäuser, Stolz und Zuversicht
Hochhäuser verstärken die Gentrifizierung und die sommerliche Hitze. Sie gehören bekämpft!
Zürich West
Polit-Urgestein Walter Angst (AL) hört auf
Walter Angst hat auf die Sommerpause hin seinen Rücktritt aus dem Zürcher Gemeinderat erklärt. Der AL-Politiker gehörte seit 2002 dem Stadtparlament an.
Stadt Zürich
Es soll ihnen besser gehen
Der Gemeinderat hat den städtischen Angestellten mehr Vorteile zugesagt. So sollen sie künftig bis zu 600 Franken für Mobilitätskosten sowie vergünstigten Eintritt in städtische Mu...
Aus dem Gemeinderat
Die Wohnungsnot ist hausgemacht
Es wird Verdichtung gefordert, ohne festzuhalten, dass die entscheidende Frage der Flächenverbrauch pro Person ist.
Aus dem Gemeinderat
Innovativ bleiben und Ja zum Klimaschutzgesetz stimmen
Wir verschaffen uns Handlungsspielraum, indem wir uns unabhängiger machen.
Aus dem Gemeinderat
Kommunale Mindestlöhne lösen keine Probleme
Stimmen Sie am 18. Juni Nein zu einem kommunalen Mindestlohn.
Aus dem Gemeinderat
Gemeinnützer Wohnungsbau: Kein neues Instrument schaffen
Es kommt immer wieder vor, dass sich diese Institutionen gegenseitig bei Angeboten im Markt konkurrenzieren.
Zurück
Weiter